Vom 26. September 2015 an müssen Wärmeerzeuger,
Warmwasserbereiter, Warmwasserspeicher und Verbundanlagen
mit einem Energielabel gekennzeichnet werden. Die neue
ErP-Richtlinie – auch Ökodesign-Richtlinie genannt –
soll garantieren, dass in Europa nur noch Produkte verkauft
werden, die bestmöglichst definierte Umweltkriterien
erfüllen. Für alle diese erlaubten Produkte wird ein
Energie-Label vorgeschrieben.
Die
ErP-Richtlinie unterscheidet zwischen einem Label für
Einzelprodukte, das vom Hersteller ausgestellt wird, und
dem Systemlabel für Verbundanlagen, das auch die
Regelungstechnik betrifft. Hier gibt es acht
Effizienzklassen. Eine innerhalb des neuen Labels als
besonders effizient eingestufte Regelungstechnik trägt zu
einer besseren Gesamtbewertung des Heizsystems bei.
Unser Portfolio bietet hier zahlreiche
sehr gut eingestufte Produkte:
- evohome mit OpenTherm-Schnittstelle
zur modulierenden Wärmeerzeugeransteuerung erreicht
Kategorie VIII, also die beste ErP-Klasse.
- Die Honeywell SDC-Regler der Smile-Reihe erreichen
ErP-Klasse VI.
- Die programmierbaren Raumthermostate CM927 und CMT907 von Honeywell sind in Klasse
IV eingeordnet.
Um Installateure bei der Ausstellung des
Verbundanlagenlabels zu unterstützen, hat der Verband VdZ -
Forum für Energieeffizienz in der Gebäudetechnik e.V. das
Portal HEIZUNGSlabel entwickelt – eine zentrale Datenbank
mit Anbindungsmöglichkeiten für Shopsysteme des Großhandels
und die Handwerkersoftware. Honeywell Haustechnik ist
Vertragspartner von HEIZUNGSlabel.
Mehr
dazu in unserer
Pressemeldung und unter
www.heizungslabel.de.